Die VERBREITUNGSABTEILUNG (DD)
Ziele und Aktivitäten
Das Management Department (MD) regelt die gesamten Projektaktivitäten. Es strukturiert den Projektzeitplan/die Betriebsphasen, verteilt die spezifischen Aufgaben unter den Partnern, führt Umfragen durch und definiert die Programmteilnehmer. Seine Hauptaktivitäten sind auch darauf fokussiert, die gegebenen relevanten Ergebnisse zu überprüfen, die für die Projektziele relevant sind; neue Konzepte für die Erwachsenenbildung im Bereich saubere Umwelt einzuführen; die Herstellung der Zwischen- und Abschlussprojektberichte; außerdem ist es verantwortlich für die Erstellung eines für die Projektakquise verantwortlichen Netzwerks.
Das MD baut Local Enforcement Units (LEU) auf, die bei der Organisation jedes Partners platziert sind und bei deren Aufgaben im Bereich: Verfahrensbetreuung des ECO-Centers, Anordnung der Projekttestphase, die Benennung der Verbreitungsgruppen und der sonstigen Beteiligten, Erstellung von Copyright-Abkommen.
Leistungen
Das MD ist für die Entwicklung der zu leistenden "ECO-CENTER BEDARFSANALYSE" verantwortlich.
Diese Zielvorgabe sieht die Leistung von Sekundärforschung in den einzelnen Partnerländern vor, um up-do-date Informationen zu sammeln und eine detaillierte Analyse des Stands der Technik zu liefern in Bezug auf
- den aktuellen Status des Sektors saubere Umwelt mit dem Schwerpunkt auf Mängeln / Risiken;
- das Potenzial dieses Sektors bei der Umsetzung der nationalen Politik für die Erziehung der Lehrer (Erwachsene), Trainer, anderer Bildungsanbieter; Mitarbeiter und Arbeitssuchende; Arbeiter, die gefährdet sind, ihren Arbeitsplatz zu verlieren; Personen, die von Arbeitslosigkeit, Umstrukturierungen und Berufswechseln betroffen sind;
- die Prinzipien der Erwachsenenbildung bei der Planung und Entwicklung von Programmen / Kursen;
- die Ausbildung in Ökologie: Aufbau, Betrieb und Beitrag zur beruflichen Entwicklung;
- die Bedürfnisse für die Auf- und Umschulung von Erwachsenen in der Ökologie;
- den Brückenbau zwischen EQF und ECVET Validierungsinstrumenten und die Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen, die über die Erwachsenenbildung übernommen werden.
Die durchgeführte Analyse wird einen Überblick über die nationale Ökologiepolitik der Partner geben, die Beschäftigungschancen und Programme, die relevanten Trainingsmethoden und Lehrpläne, und die Einhaltung der nationalen Vorschriften bei den EU-Bildungsstandards.
Für die erfolgreiche Durchführung der Leistungen wird das MD bereitstellen:
Werkzeuge:
- Fragebogen für das Sammeln von Informationen und Feedback auf Partnerebene über den aktuellen Stand im Bereich sauberer Umwelt und die Beurteilung der Bedürfnisse der Lernenden.
Ergebnis:
- Ein auf der Analyse basierter Bericht über die nationalen Besonderheiten der Partner in Bezug auf Ökologie-Politik und Ausbildungsmöglichkeiten.
Umsetzung
- Strukturierung von ECO-Center Experimentierplattformen in der Ökologie, basierend auf Lernergebnissen (LOs);
- Anerkennung definierter LOs durch die Entwicklung verschiedener Kursformen.
Ziele und Aktivitäten
Die Schulungsabteilung (TD) ist verantwortlich für das Erreichen der spezifischen Projektziele, um das Lern-/Ausbildungsprogramm des ECO-Center-Projekts zu entwerfen. Es erarbeitet ein innovatives Programm für die Anbieter in der Erwachsenenbildung im Bereich sauberer Umwelt und bietet Lernergebnisse in Bezug auf die Projektziele und Bedürfnisse der Endnutzer. Diese Struktur ist für die Erstellung von Programmmodulen in den on/offline-Versionen auf der Grundlage der Voruntersuchung und Definition von Programmteilnehmern verantwortlich.
Das TD stellt das Lehr-/Schulungsmaterial auf die Zielgruppen ab und erhält die Antworten der Öffentlichkeit. Es verwirklicht die Forschung und Analyse des Weiterbildungsbedarfs. Es bestimmt das Profil und die Ausbildungsziele der Auszubildenden.
Das TD ist auch für die Erstellung und Herausgabe von Projektschulungsunterlagen verantwortlich: Es ist themen- und qualifizierungsorientiert und organisiert alles in Übereinstimmung mit den EQF-/NQR- und ECVET Anforderungen.
Ergebnisse
Der TD ist für die Entwicklung der zu erstellenden "ECO-Center-Website" verantwortlich.
Diese Zielvorgabe umfasst Design, Aufbau und Betrieb einer e-basierten Plattform für die Projektdurchführung. Die Website wird als Mehrzweck-Tool mit den folgenden Hauptfunktionen arbeiten:
- allgemeine Informationsquelle;
- flexibles e-Medium – Angebot, das Training für die Auf- und Umschulung der Anbieter von Erwachsenenbildung im Hinblick auf eine saubere Umwelt vorhält;
- eine Wissensdatenbank, die relevante Informationen für das Themengebiet des Projekts vorhält;
- Plattformen für den Erfahrungsaustausch innerhalb/außerhalb des Projektkonsortiums während des Projekts und nach seiner Beendigung;
- Instrumente für die Verbreitung.
Das TD ist auch verantwortlich für die Entwicklung eines "ECO-Center-Systems für die Verbesserung der Zugänglichkeit von Lernmöglichkeiten für Erwachsene".
Diese Zielvorgabe sieht die Errichtung und das Funktionieren eines Systems für die Organisation und den Betrieb von Bildungsprozessen in sauberer Umgebung vor, basierend auf einer verbesserten Zugänglichkeit. Das Thema „saubere Umwelt“ ist somit spezifisch als eine Art “Kuppel” für diese Bildungsaktivitäten konzipiert, da im letzten Jahrzehnt ein großer Niedergang der Umwelt und entsprechend negative Effekte auf die globale ökologische Situation zu beobachten sind. Die Aufrechterhaltung einer sauberen Umwelt ist Voraussetzung für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und die Wohlfahrt des Menschen. Deshalb steht die Ausbildung in diesem Bereich, vor allem für diejenigen, die sich mit Bildung beschäftigen, im Vordergrund.
Die vorgeschlagene Regelung enthält eine 3-dimensionale Struktur mit folgenden Schlüsselelementen:
1. Das Ausbildungspanel enthält:
- Die Einrichtung von Schulungen, die auf Lernergebnissen beruhen, die sich auf eine saubere Umwelt mit speziellen Inhalten beziehen;
- Auswahl geeigneter Lernmittel: on/offline basiertes Lernmaterial, das (Selbst-) Beurteilungselemente enthält, und eine strukturelle Anordnung optimale Lernmöglichkeiten auf Abruf, um Anbietern von Erwachsenenbildung gerecht zu werden;
- Einführung von Lernergebnissen für die Evaluierung der Qualifikation und die Bewertung der Instrumente für die Umsetzung, wie EUROPASS, EQR und ECVET;
- Strukturierung von Schlüsselelementen der Lernergebnisse: Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen;
- eine Anzahl von Ausbildungswegen, die dazu entwickelt werden, um zu der Vielzahl der Bildungsanforderungen der Projektzielgruppen zu passen;
- Aufbau einer Informationsdatenbank zu den Projektschwerpunkten.
2. Das „Carrier paths panel“ beinhaltet:
- Kompetenzkataloge für eine saubere Umwelt: Die Kataloge werden eine Anzahl von Kompetenzbeschreibungen für Anbieter von Erwachsenenbildung im Projektfeld umfassen. Die Kompetenzen werden in Übereinstimmung mit EQR-Referenzniveaus und Hauptdeskriptoren (Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen) beschrieben werden. Sie werden herausarbeiten, dass die allgemeinen und spezifischen kognitiven und technischen Fähigkeiten von erwachsenen Auszubildenden wieder aufgebaut werden können durch die verschiedenen Arten von Kursen, die im Trainingsbereich angeboten werden. Die Deskriptorenprofile werden den nationalen oder EU berufsbeschreibenden/betrieblichen Anforderungen entsprechen, wie dies bei ISCO niedergelegt und vereinbart wurde.
- Ein Wissens- & Qualifikationspass bildet mit einem Satz von Musterunterlagen für die Auszubildenden ein persönliches und professionelles Portfolio. Die Dokumente enthalten ein EUROPASS-Paket und andere relevante, international anerkannte Dokumente, wie Aufzeichnungen zu beruflichen Tätigkeiten, zu selbstgesteuerten Lernaktivitäten, Lernaktivitäten außerhalb der Arbeit und zu Hause, Zertifikate/Nachweise für eine besondere Ausbildung, Aufzeichnungen von Publikationen. Hier werden die instruierenden Dokumente mit Vorlagen und Videobeispielen ausgestattet, geeignet für Bewerbungen.
- Referenzen von erfolgreichen Umweltprojekten. Zu diesem Dokumentensatz gehören Beispiele für erfolgreich gewährte oder bereits umgesetzt Forschungs-/Bildungs-/Business-Projekte, die auf Umweltthemen konzentriert sind. Jeweils eine kurze Zusammenfassung, wichtige Teilnehmer, Erfahrungen und bewährte Praktiken werden die wichtigsten Punkte in der dargebotenen Informationen sein.
3. Datenbank Saubere Umwelt
Dies ist eine Meta-Basis von Web-Quellen in dem Projektfeld, strukturiert nach passenden Kategorien:
- die Hauptthemen, die in den ausgearbeiteten Schulungen in Angriff genommen werden: Umweltbewusstsein; sauberes Wasser & Energie; Bioremediation; Umweltmanagement; Umweltethik, Umweltgesetzgebung, nachhaltiges Wachstum, etc. .;
- eine up-to-date Anleitung, Beratung und rechtliche Rahmeninformationen über e-education & Training für Erwachsene zum Thema „saubere Umwelt“.
Für die erfolgreiche Durchführung der Leistungen wird das TD im Einzelnen liefern:
Werkzeuge:
- Ein Anfrageformular in Bezug auf e-Plattform-Design, Organisation und Arbeitsweise;
- eine Zuordnung für die Web-Site-Entwicklung;
- eine Technische Anleitung für die Vorbereitung der Ausbildungsinhalte;
- eine mehrsprachige Auswertung der Materialien und Werkzeuge für die Messung der Fortschritte des Auszubildenden in seinen Lehrplänen (Wissensgehalt): Multiple-Choice-Fragen; Wahr-/Falsch-Fragen; passenden Situationen usw.
Ergebnisse:
- Die Projekt e-Plattform mit Doppelfunktion: i) die Veröffentlichung von Informationen über das Projekt, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, und ii) die Sicherstellung der flexiblen Regelung für die Ausbildung, die Lernmöglichkeiten für die Auf- und Umschulung der Projektzielgruppen zur Verfügung stellt;
- mehrsprachige Ausbildungsinhalte im sauberen Umweltsektor in LOs organisiert und nach ECVET Kriterien beurteilt;
- Datensätze, die die fachliche Qualifikation von Spezialisten beschreiben, die im Projektbereich tätig sind, basierend auf dem KSC-Konzept und ausgerichtet auf EQF 5/6/7;
- das Wissen des ECO-Centers & der Qualifikationspass sorgen für den Erwerb bestimmter Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen des Individuums.
Umsetzung
- Lieferung von Informationen über den aktuellen Stand der Technik im Sektor saubere Umwelt in jedem Projektpartnerland;
- Einrichten der technischen Voraussetzungen für die Errichtung und den Betrieb des ECO-Center-Ausbildungsprogramms zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Lernmöglichkeiten für Erwachsene;
- Anwendbarkeit und Akzeptanz der Bereitstellung von Online-Daten zu den Projektergebnissen;
- On-line-Sicherung der Projektergebnisse, ihrer Verbreitung und Nutzung;
- Förderung der innovativen Ausbildung, basierend auf den EQR/NQR-Grundsätzen für Anbieter von Erwachsenenbildung im Bereich saubere Umwelt, und der Steigerung von Chancen auf grüne Arbeitsplätze für Erwachsene;
- Sicherstellung der Nachhaltigkeit und der langjährigen Auswirkungen des ECO-Center-Projekts.
Ziele und Aktivitäten
Die Qualitätsmanagement-Abteilung des ECO-Centers stellt das System der Verfahren und Standards für die Projektentwicklung her. Sie schafft eine Reihe von Aktionen für Qualitätskontrolle, Überwachung und Bewertung und definiert die Regeln und Zuständigkeiten, die dort den Betrieb gewährleisten. Das QMD ist für die Organisation der Qualitäts- und Compliance-Kontrolle während der Entwicklung und Bewertung der Projektergebnisse verantwortlich. Es organisiert die Projektbewertung, erarbeitet Kriterien und Werkzeuge für die Transparenz der Projektarbeit, einschließlich der Schaffung von internen und externen Bewertungseinheiten. Das QMD plant, leitet und steuert den Testprozess in den Konsortien der Partner und den unterstützenden Organisationen.
Ergebnisse
Das QMD ist für die Entwicklung der Projektleistung "ECO-Center-Konzept für die Prüfung und den Austausch von Feedback-Ergebnissen" verantwortlich.
Diese Zielvorgabe umreißt das Konzept für die Organisation und Betreuung, die Bewertung, Beurteilung und Überprüfung der Projektergebnisse und deren gemeinsame Nutzung der Teilnehmer bei Veranstaltungen. Es stellt das Verfahren für die Durchführung der Veranstaltungen im Bereich der technischen Vorbereitung zur Verfügung; Ausarbeitung von "Bewertungsinstrumenten der Produkte zur Beurteilung der Lehreinheiten, von Funktionsweise und Leistungsfähigkeit; Durchführung der Auswertung und Beteiligung an Veranstaltungen in verschiedenen Formaten: Online (Web-vermittelt); off-line (CD-ROM mit Benutzerhandbuch und/oder Tutor-Unterstützung); traditionell gedruckte Versionen usw. Entsprechende Grundsätze für die Organisation des Testprozesses, die für die gesamte Partnerschaft und alle Projektzielgruppen gelten, die nach dem Prinzip der Freiwilligkeit handeln, sind ebenfalls vorgesehen. Das Konzept legt sowohl die persönlichen Wege in Bezug auf Lernergebnisse fest, die verwendet werden, um den Inhalt und Trainingsmethoden zu testen, als auch die Zustimmung zur Anwendbarkeit des Programms insgesamt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Erfassung, Analyse und gemeinsamen Nutzung des Feedbacks der Test-Auszubildenden und der Ausarbeitung der Feststellung von Testergebnissen (länderspezifisch).
Für die erfolgreiche Durchführung der Leistungen wird das QMD bereitstellen:
Werkzeuge:
- Die Ausgabe von speziellen Vorlagen für die Organisation und Durchführung der internen Bewertung der Projektaktivitäten und -ergebnisse: Anweisungen für die Organisation und Durchführung von Tests und die gemeinsame Nutzung von Veranstaltungen.
- Die Herausgabe von speziellen Vorlagen für die Organisation und Durchführung der externen Evaluierung der Projektaktivitäten und Ergebnisse.
Ergebnisse:
- Der Analysebericht des ECO-Centers gibt eine unabhängige Stellungnahme zur Bewertung von Zielgruppen/Interessenvertretern und schafft Verständnis für die Projektergebnisse und ihre Wahrnehmung.
Umsetzung
Durchführung der Evaluierung des ECO-Centers und gemeinsame Nutzung von Veranstaltungen für:
- die Bewertung/Validierung der Wissensinhalte der Schulungen;
- die Anerkennung der betrieblichen Eignung des Systems des ECO-Bildungsverfahrens, das vom Projekt angeboten wird.
Die Veranstaltungen finden in jeder Partnereinrichtung mit ausgewählten Teilnehmern statt und werden mit spezifischen Programmen durchgeführt werden. Die örtlichen Durchführungs-Einheiten (Local Enforcement-Units) werden das ECO-Center-Konzept für die Prüfung, Bewertung und Überprüfung in die Praxis umsetzen. Die folgenden Veranstaltungen werden in Betracht gezogen:
- in Bulgarien werden die Sofia University und das R & D Center "Biointech" die Bewertung der von Kursen nach akademischer Art organisieren;
- in Zypern wird die GREENFORCE AG die Beurteilung und Bewertung der Anwendbarkeit der arbeitsorientierten Schulungen vornehmen;
- in Deutschland wird sich das SOKO-Institut GmbH um die Auswertung der Kurse kümmern;
- in der Türkei organisiert die Pamukkale Universität die Auswertung der Kurse nach akademischem Muster.
Die VERBREITUNGSABTEILUNG (DD)
Ziele und Aktivitäten
Das Verbreitungs-Department (DD) organisiert Verbreitungsmaßnahmen während des Projektlebens und danach. Es ist für die Errichtung von betrieblichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Beteiligten verantwortlich, für die Frage der Verbreitung & der Nutzung des strategischer Plans und für die Organisation und Durchführung von Verbreitung & Nutzungsaktionen. Seine Hauptaktivitäten sind auf das wachsende öffentliche Verständnis und die Förderung der Ökologie in ihrem praktischen Einsatz ausgerichtet. Die Abteilung ist für die Ausgabe der Projektverbreitungsmaterialien und deren Instandhaltung während des Projektlaufs verantwortlich. Es ist auch an der aktiven Verbreitung der Projektziele des ECO-Centrum und der Ergebnisse zwischen den verschiedenen Institutionen beteiligt.
Ergebnisse
Die DD ist für die Entwicklung der Leistungen "ECO-Centrum Verbreitung und Nutzungsstrategie: Aussichten für Nachhaltigkeit" verantwortlich.
Diese Zielvorgabe umfasst die Ausarbeitung der Verbreitung des Projekts und die Nutzungsstrategie, seine Ziele und die geplanten Maßnahmen für ihre Verwirklichung. Es macht darauf aufmerksam, dass nach der Philosophie des Konsortiums die Verbreitung als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektdurchführung zu berücksichtigen ist; die Abteilung gibt das Kernkonzept für den Vollzug der Verbreitung in allen Projektphasen vor: von der Antragstellung bis zum Leben nach Projektende, und es beschreibt die
- Ziele (Hauptstakeholder) gemäß den Arten und Kategorien, die durch die Verbreitung angesprochen werden müssen;
- die Werkzeuge und Mittel zur Annäherung an die Akteure: Der Informationsfluss, der in Bezug auf Richtungen, Anlässe und das Themenspektrum abgedeckt werden muss;
- den Zeitrahmen: Die Organisation des Verbreitungsprozesses – Verteilung der Verbreitungsaktivitäten in der gesamten Projektlaufzeit und nach deren Ablauf;
- die Ergebnisse, die für seine Realisierung geplant sind: Art und Menge der Verbreitungsmaterialien, die erarbeitet und verteilt werden müssen; sowie Informationsveranstaltungen, die organisiert werden müssen, deren Formate und Verfahren für die Durchführung.
Die Prinzipien der Organisation des Verbreitungsprozesses, die für alle Partner gelten und alle Projektzielgruppen umfassen und auf dem Prinzip der Freiwilligkeit funktionieren, werden auch beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Prozess von Erfassung, Analyse und Zusammenfassung der Rückkopplungsinformationen und der Ausarbeitung der Feststellungen zu den Ergebnissen der Verbreitung (länderspezifisch).
Die DD ist verantwortlich sowohl für die Entwicklung der zu liefernden Broschüre "ECO-Center-Erfolge und Perspektiven: in Richtung Nachhaltigkeit".
Diese Zielvorgabe enthält die Bewertung der Projektleistungen, die Überprüfung ihrer Höhen und Tiefen im Vergleich zum Arbeitsplan und die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. Insbesondere was die folgenden Punkte anbetrifft:
- die Beurteilung der ökologischen Ausrichtung, der Beschäftigungsaussichten und Programme mit den entsprechenden Trainingsmethoden und Lehrplänen; die Einhaltung der EU-Bildungsstandards;
- die Durchführung der Dokumentensuche und -analyse und die wiederholte Berichterstattung in Bezug auf die Aktivitäten und den rechtlichen Rahmen für die Stärkung der Erwachsenenbildung im Projektbereich;
- die Spezifikation von Höhe und Umfang der Beteiligung der verschiedenen Akteure, auf die das Projekt abzielt, die breite Öffentlichkeit;
- der Aufbau von Verbindungen zwischen intellektuellen Ergebnissen, Wirkungen und Wirksamkeit;
- die Entwicklung von Empfehlungen für weitere Maßnahmen auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse und den daraus gezogenen Erkenntnissen, wie die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu gewährleisten ist.
Für die erfolgreiche Durchführung der zu erbringenden Leistungen liefert das DD:
Werkzeuge:
- Informationseinheiten, die das Bewusstsein fördern und Interesse am ECO-Center-Projekt wecken sollen: Veröffentlichungen in Spezialzeitschriften, Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Bulletins; engagierte Radiosendungen, gedruckte Werbematerialien (z. B. Plakate, Flugblätter, Broschüren, Flyer, Plakate, etc.);
- Fragebögen, Anfragen, Antwortkarten;
- eine Facebook Seite des Projekts;
- e-Nachrichten;
- Vor-Ort-Treffen;
- quantitative Studienwerkzeuge: individuelle Anfragen, Umfragen, Beobachtungen;
- qualitative Studienwerkzeuge: die Definition von Standards und Indikatoren, die auf dem Projektziel und den Einzelzielen basieren;
- Dokumentenprüfung: Projekt-Dateien, Berichte, andere relevante Unterlagen, die den Projektfortschritt reflektieren.
Ergebnisse:
- Die ECO-Center Verbreitungsstrategie präsentiert einen detaillierten und umfassenden Plan; sie beschreibt Ziele, Instrumente und Ergebnisse, die von der Projektverbreitung beeinflusst werden sollen;
- Synthesis: Evaluierungsbericht zu Nachhaltigkeit und Wirkung des ECO-Center-Projekts.
Umsetzung
Die Durchführung von ECO-Center-Verbreitungs-Workshops zur weiteren Verbreitung der Halbzeit- und Endergebnisse des Projekts richtet sich an Zielgruppen und ein breites Publikum. Auf diese Weise wird die Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger und der für die Ausbildung zuständigen Behörden auf die wichtigsten Probleme der Erziehung im Bereich der sauberen Umwelt durch das in Angriff genommene Projekt angestoßen. Die Durchführung der folgenden Workshops wird während der Projektlaufzeit vorgesehen:
- Die Universitäten (Universität Sofia und Pamukkale University) werden ihre Kampagnenankündigung vor allem auf akademisches Niveau und die nationalen Behörden ausrichten, die mit der Erwachsenenbildung beschäftigt sind;
- die R & D Center "Biointech" GmbH und das Forschungsinstitut SOKO GmbH werden den Schwerpunkt auf Teilnehmer aus Forschungszentren und wissenschaftlichen Instituten richten, dabei auf Personen, die von Arbeitslosigkeit, Umstrukturierungen und Karriereübergängen betroffen sind;
- die KMU-GREENFORCE Ltd. wird Teilnehmer aus der Wirtschaft, Führungskräfte sowie potenzielle Arbeitssuchende und Arbeitnehmer einladen, die Gefahr laufen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Organisation und Durchführung eines ECO-Center-Webinars, um alle Projektergebnisse und Leistungen zu fördern. Das Programm und die Liste der Vorlage Themen werden ausgewählt und vom Projekt MD genehmigt und im Voraus auf dem virtuellen Standort des Webinars (des Antragstellers) bekannt gegeben. Die Amtssprache der Veranstaltung ist Englisch und sie wird für das letzte Trimester der Projektlaufzeit vorgesehen. Thematisch wird sie der Realisierung der Projektziele gewidmet und der Produktion der intellektuellen Ergebnisse.
Schaffung eines Rahmens für die weitere Entwicklung und Forschung auf dem Gebiet der Umweltbildung für Erwachsene, die von den europäischen Institutionen und von nationalen Einrichtungen für ihre zukünftigen Aktivitäten genutzt werden können.