ECO-CENTER - BESCHREIBUNG der QUALIFIKATION
Europäischer und nationale Qualifikationsrahmen
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) bildet einen Bezugsrahmen, der den Vergleich zwischen den nationalen Qualifikationssystemen, Rahmenbestimmungen und deren unterschiedlichen Ebenen unterstützt.
Der EQR-Rahmen übersetzt Qualifikationen und macht sie damit für verschiedene Länder und Systeme in Europa verständlicher. EQR fördert lebenslanges und lebensweites Lernen und die Mobilität der europäischen Bürger, ob für das Studium oder die Arbeit im Ausland.
Der EQR ermutigt die Länder, ihre nationalen Qualifikationssysteme an den EQR-Rahmen zu koppeln, so dass alle neuen Qualifikationsnachweise, die seit 2012 herausgegeben werden, einen Verweis auf das entsprechende EQR-Niveau enthalten.
Das Europäische Punktesystem für die Berufsbildung (ECVET)
Das Europäische Punktesystem für die Berufsbildung (ECVET) zielt darauf ab, den Menschen die Kontrolle über ihre individuellen Lernerfahrung zu geben, und macht es damit noch attraktiver, sich zwischen verschiedenen Ländern und Arbeitsplätzen zu bewegen. Es erleichtert die Validierung, Anerkennung und Akkumulierung von arbeitsbezogenen Fähigkeiten und Kenntnissen, die während eines Aufenthalts in einem anderen Land und aus Erfahrungen in verschiedenen Situationen erworben wurden. ECVET arbeitet für eine bessere Kompatibilität zwischen den verschiedenen Berufsbildungssystemen in Europa und den Qualifikationen, die sie bieten.
ECVET schafft einen technischen Rahmen, um Qualifikationen in Einheiten von Lernergebnissen zu beschreiben, die der Bewertung, Übertragung, Akkumulierung und Anerkennungsverfahren unterworfen werden. Jede Einheit ist mit einer bestimmten Anzahl von ECVET-Punkten verbunden, die nach gemeinsamen Normen entwickelt worden sind: 60 ECVET-Punkte werden den Lernergebnissen für ein Jahr Vollzeit-Berufsbildung zugeordnet.
Individuelle Lernergebnisse werden festgestellt und bewertet, um Kreditpunkte von einem Qualifikationssystem in ein anderes zu übertragen. Das System ermöglicht die Entwicklung von gemeinsamen Referenzen für berufliche Qualifikationen und ist vollständig kompatibel mit dem European Credit Transfer System (ECTS).
EUROPASS
EUROPASS ist eine EU-Initiative, die eine Erhöhung der Transparenz von Qualifikationen und Mobilität der Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa zum Ziel hat. Es ist ein lebenslanges Lernportfolio von Dokumenten aller Lernergebnisse, Qualifikationen, Berufsleistungen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Laufe der Zeit erworben wurden, zusammen mit den entsprechenden Zertifikaten.
Das Portfolio besteht aus den folgenden fünf Dokumenten, die Fähigkeiten und Qualifikationen leichter verständlich machen:
- Das Curriculum Vitae (Lebenslauf) ist ein frei zugänglich CV-Format, das den EU-Bürgern hilft, ihre Fähigkeiten und Qualifikationen in der bestmöglichen Weise präsentieren zu können.
- Der Europäische Qualifikationspass gibt ein umfassendes Bild der Fähigkeiten und Qualifikationen
- Der Sprachenpass ist ein Werkzeug der Selbstbeschreibung für Sprachkenntnisse und Qualifikationen.
- Das EUROPASS Mobilitätszertifikat enthält das Wissen und die Fähigkeiten, die in den europäischen Ländern erworben wurden.
- Die Zeugniserläuterung beschreibt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Inhaber von beruflicher Aus- und Weiterbildungs - Zertifikaten erworben haben.
- Der Diplom – Anhang (Diploma Supplement) beschreibt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Inhaber von Hochschulabschlüssen erworben haben.
Schritte des ECO-Centers für die Anerkennung der Qualifikationen
- Das ECO-Center-Team baut die Management-Struktur auf, verteilt Aktivitäten unter den Partnern und den unterstützenden Organisationen und schafft thematische und Zensuren-Einheiten und Kursthemen.
- Das ECVET-basierte System für sektorale Qualifikationsbeschreibung wird durch die Erstellung eines Trainingsprogramms im Bereich saubere Umwelt erarbeitet. Es besteht aus 12 Kursen, dessen Wissensteil in verschiedenen Ausbildungswegen (TPS) entwickelt wird, um die EQR-Niveaus 5, 6 und 7 zu erreichen; entsprechend organisiert wird es durch ECVET.
- Die Projektteilnehmer implementieren Pilotverfahren zur Bewertung und Übertragung der Lernergebnisse in formaler und nicht-formaler Bildung.
- Der ECO-Center Wissens- & Fähigkeitenpass wird für die Erfassung von Bescheinigungen über eine abgeschlossene Ausbildung und die erworbene Kompetenz/Qualifikation im Umweltschutzsektor bereitgestellt werden.